Was Sie wissen müssen und welche Alternativen es gibt
Abkündigung von WSUS
Microsoft hat am 20. September 2024 bekannt offiziell bekannt gegeben, dass die Windows Server Update Services (WSUS) nicht weiterentwickelt werden und langfristig aus Windows Server entfernt werden. Auch wenn WSUS in Windows Server 2025 noch enthalten ist, sollten Unternehmen bereits jetzt nach Alternativen für ihr Patch-Management suchen.
Wir beraten Sie gerne!
WSUS wird abgekündigt
Der Weg zu einer modernen und sicheren Update-Verwaltung
WSUS war über viele Jahre die zentrale Lösung für das Verteilen von Microsoft-Updates in Unternehmen. Mit der angekündigten Abkündigung durch Microsoft rückt ein Umdenken im Patch-Management in den Fokus. Es lohnt sich, jetzt zu verstehen, was WSUS bislang geleistet hat, welche Herausforderungen künftig entstehen – und welche Alternativen bereitstehen.
WSUS ist ein Dienst und steht für Windows Server Update Services.
Was macht der Dienst – WSUS ist eine Serverrolle in Windows Server, die es IT-Administratoren ermöglicht, die Verteilung von Microsoft-Produktupdates (Patches, Service Packs, Treiber etc.) an Computer in ihrem Netzwerk zentral zu verwalten.
Vereinfacht ausgedrückt – Statt, dass jeder einzelne Computer in einem Unternehmen oder einer Organisation seine Updates direkt von Microsoft-Servern über das Internet herunterlädt, greifen sie auf einen lokalen WSUS-Server zu.
WSUS wird nicht mehr weiterentwickelt und erhält keine neuen Funktionen. Bestehende Features bleiben zwar bis auf Weiteres erhalten, doch ohne Verbesserungen und Weiterentwicklungen drohen langfristig Sicherheits- und Wartungsprobleme. Microsoft wird noch bis zum Support-Ende von Windows Server 2025 im Jahr 2034 Updates über den WSUS-Kanal bereitstellen. Dennoch sollten Unternehmen frühzeitig eine Alternative in Betracht ziehen.
Obwohl WSUS noch einige Jahre unterstützt wird, gibt es entscheidende Gründe, sich frühzeitig um eine Nachfolgelösung zu kümmern:
- Kein Support für neue Technologien: WSUS wird nicht weiterentwickelt, sodass moderne Update-Mechanismen nicht unterstützt werden.
- Steigende Wartungskosten: Die manuelle Pflege und Fehlerbehebung werden aufwändiger.
- Sicherheitsrisiken: Ohne Verbesserungen bleibt WSUS anfällig für neue Bedrohungen.
Wie optimieren Sie Ihr Patch-Management?
Feha bietet verschiedene Alternativen, mit denen Unternehmen ihr Patch-Management modernisieren können:

Feha Managed Security Endpoint inkl. Patchmanagement
Unsere ganzheitliche Endpoint-Security-Lösung kombiniert modernen Virenschutz mit intelligentem Patch-Management. Mit dem Feha Managed Security Endpoint stellen Sie sicher, dass Ihre Endgeräte jederzeit auf dem neuesten Stand sind – sowohl in Bezug auf Sicherheitspatches als auch auf Schwachstellenbehebungen für Betriebssysteme und Drittanbieteranwendungen.
Vorteile:
- Automatisierter Schutz vor Sicherheitslücken durch regelmäßige und geprüfte Patch-Installationen
- Zentrale Verwaltung aller Endpoints – egal ob im Büro, Homeoffice oder unterwegs
- Rundum-Sicherheit durch Kombination aus Virenschutz und Patchmanagement
- Entlastung Ihrer IT-Abteilung durch die Betreuung und Überwachung durch Feha-Experten

Feha Cloud Service – Patchmanagement & Monitoring
Mit dem Feha Cloud Service erhalten Sie eine umfassende Cloud-Lösung für Patchmanagement und Systemüberwachung. Diese Lösung eignet sich ideal für Unternehmen, die eine flexible, skalierbare und ortsunabhängige Verwaltung ihrer IT-Systeme wünschen. Über eine zentrale Plattform behalten Sie die Kontrolle über Update-Zustände und erhalten bei Auffälligkeiten sofortige Benachrichtigungen.
Vorteile:
- Cloudbasierte Lösung ohne eigene Serverinfrastruktur
- Transparente Systemüberwachung mit Echtzeit-Alerts bei sicherheitsrelevanten Ereignissen
- Proaktive Wartung durch automatische Patchverteilung und kontinuierliches Monitoring
- Höchste Flexibilität – ideal für hybride und verteilte Arbeitsumgebungen