E‑Rechnungspflicht ab Januar:
So sind sie bestens vorbereitet
Intelligente E‑Rechnungsverwaltung mit EDS 4.0
Ab Januar wird der Empfang und das Archivieren von E‑Rechnungen für Unternehmen zur Pflicht. Mit unserer erweiterten Dokumentenverwaltung EDS 4.0 erfüllen Sie die neuen Anforderungen mühelos und optimieren gleichzeitig Ihre internen Prozesse.
EDS 4.0
Effizient und zukunftssicher: Digitale Verwaltung von ZUGFeRD und X‑Rechnungen
EDS ist eine kombinierte Hard- und Software-Lösung, die Dokumente an einem zentralen Punkt im Unternehmen ablegt. Innovative Funktionen und Module bieten die ideale Lösung für Ihre digitale Archivierung. Per Stichwortsuche können Sie die gewünschten Informationen bzw. Dokumente schnell und einfach wiederfinden und auf sie zugreifen.
EDS 4.0 unterstützt die X‑Rechnung und das ZUGFeRD-Format. So können Sie E‑Rechnungen nicht nur gesetzeskonform empfangen, sondern auch sicher und nachvollziehbar archivieren.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Gesetzeskonforme Archivierung von E‑Rechnungen
- Sicheres und strukturiertes Archivieren von ZUGFeRD- und X‑Rechnungen
- Effiziente und zukunftssichere Dokumentenverwaltung
ZUGFeRD & X‑Rechnungen
Standards für die digitale Rechnungsstellung
ZUGFeRD
Eine ZUGFeRD-Rechnung ist ein hybrides Dokument, das aus zwei Teilen besteht:
- PDF/A‑3-Dokument: Dieses enthält die visuelle Darstellung der Rechnung, die für den Menschen lesbar ist.
- XML-Daten: Diese eingebetteten Daten enthalten die maschinenlesbaren Informationen der Rechnung im XML-Format. Sie ermöglichen es Software-Systemen, die Daten automatisch zu verarbeiten, ohne dass eine manuelle Eingabe erforderlich ist.
X‑Rechnungen
Die X‑Rechnung ist ein standardisiertes, elektronisches Rechnungsformat, das den Vorgaben der europäischen Norm EN 16931 entspricht. Sie wurde speziell für die elektronische Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber entwickelt und dient der sicheren, strukturierten und automatisierten Übermittlung von Rechnungsdaten.
Wichtige Merkmale der XRechnung:
- Struktur: Die XRechnung basiert auf einem XML-Datenformat, das alle Rechnungsinformationen in maschinenlesbarer Form enthält.
- Standardkonformität: Sie erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/55/EU, die die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Beschaffungswesen regelt.
- Verpflichtung: In Deutschland ist die XRechnung seit 2020 für Rechnungen an öffentliche Auftraggeber der Bundesverwaltung verpflichtend.
- Inhalte: Die XRechnung umfasst alle relevanten Rechnungsdaten wie Rechnungssteller, Leistungsbeschreibung, Beträge, Steuern und Zahlungsinformationen, wobei die Daten eindeutig und ohne manuelle Eingriffe verarbeitet werden können.
- Sicherheit: Sie bietet keine visuelle Darstellung wie eine PDF-Rechnung, sondern ist für die digitale Weiterverarbeitung optimiert.
FAQs zur E‑Rechnung
Die E‑Rechnungspflicht bedeutet, dass Rechnungen im elektronischen Format (z. B. XML, XRechnung, ZUGFeRD) erstellt, versendet und verarbeitet werden müssen. Sie gilt ab 2025 für alle Unternehmen unabhängig von Größe oder Branche. Ausgangsrechnungen an Privatpersonen sind von der E‑Rechnungspflicht ausgenommen.
- Effizienz: Schnellere Verarbeitung und Zahlung von Rechnungen.
- Kostenersparnis: Reduzierter Papierverbrauch und automatisierte Buchhaltung.
- Compliance: Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und steuerrechtlicher Vorschriften.
- Nachhaltigkeit: Weniger Umweltbelastung durch papierlose Prozesse.
Die Folgen bei Nichteinhaltung können von der Ablehnung der Rechnung über Verzögerungen bei Zahlungen bis hin zu rechtlichen oder finanziellen Sanktionen reichen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die Anforderungen rechtzeitig umsetzen, um Risiken zu vermeiden.
Der Versand erfolgt über verschiedene Übertragungswege, z. B. per E‑Mail, über spezielle Plattformen (z. B. PEPPOL), oder direkt über ERP-Systeme. Wichtig ist, dass das verwendete Format mit den Anforderungen des Empfängers kompatibel ist.