Büroeinrichtungen

Höhenverstellbare Schreibtische: Manuell oder Elektrisch?

Wissen Sie, was jeweils für einen manuellen oder elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch spricht? Wir fassen die wichtigsten Vorteile der ergonomischen Arbeitsplätze zusammen.

Höhenverstellbare Schreibtische

Manuell oder Elektrisch im Vergleich

Höhenverstellbare Arbeitsplätze gibt es als manuelle und elektrische Lösungen. Manuell höhenverstellbare Schreibtische können manchmal, sogar die bessere Wahl sein. Die Entscheidung für die Art des ergonomischen Arbeitsplatzes, hängt immer von Ihren individuellen Anforderungen ab. Wir zeigen Ihnen, was die jeweiligen Vorteile der beiden Modelle sind.

Vorteile von höhenverstellbaren Schreibtischen

Manuell

  • Geschwindigkeit:
    Gasdruck-Systeme ermöglichen die Höhenverstellung in <1 Sekunde.
  • Laufende Kosten:
    Mechanik verursacht keine Stromkosten und vorgeschriebene elektrische Prüfungen entfallen.

  • Anschaffungskosten:
    Manuelle Systeme sind in der Anschaffung teilweise günstiger.

  • Wartung:
    Durch den Verzicht auf die Elektrik entfällt deren Wartung.

Elektrisch

  • Komfort:
    Motorisiertes Auf- und Abfahren des Schreibtisches per Knopfdruck.
  • Memory-Funktion:
    Viele Modelle speichern vordefinierte Höhen ab. Einmal vom Fachmann auf Sie eingerichtet, haben Sie immer eine ergonomische Position.
  • Flüssig und Sicher:
    Stufenlose, einfache Höhenverstellung.
  • Anschaffungskosten:
    Ein Bruchteil von möglichen, folgenden Kosten durch Fehlhaltungen ohne ergonomischen Arbeitsplatz.

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Ergonomie

Das Fraunhofer Institut hat die Ergonomie-Benefits veröffentlicht. Hier ist ein Auszug der Erkenntnisse für die Betriebswirtschaft Ihres Unternehmens.

Kosten-Nutzen-Verhältnis

Zahlreiche Studien belegen positive betriebswirtschaftliche Effekte, die sich in Verbindung mit gesundheitlichen Verbesserungen ergeben haben. Unabhängige US-amerikanische Studien haben ein Kosten-Nutzen-Verhältnis von 1:2,3 bis 1:5,9 berechnet. Das bedeutet, dass für jeden aufgewendeten Dollar 2,3-5,9 Dollar durch reduzierte Krankheitskosten eingespart werden. Die Werte sind allerdings nicht direkt auf europäische Arbeitsmodelle und -bedingungen übertragbar. Dennoch zeigen sich flächendeckend positive Kosten-Nutzen-Effekte.

Risiken fehlender ergonomischer Maßnahmen

Am auffälligsten sind natürlich die direkten Kosten durch Arbeitsunfähigkeitstage. Allerdings sind die indirekten Kosten wesentlich höher. Dazu zählen Kosten durch Chronifizierung, Arbeitsunfähigkeit, Umschulungskosten, Ersatzarbeiter, Rechtskosten, Imageverlust, Präsentismus, Absentismus, Mitarbeiterfluktuation, Produktionsausfall, Qualitätsverlust und daraus resultierende Geschäftseinbußen. Kosten-Nutzen-Kalkulationen sollten deshalb immer langfristige, betriebswirtschaftliche Schäden einbeziehen.

Genauigkeit – statt Aktionismus

Ein ergonomischer Arbeitsplatz sollte immer auf die jeweilige Person ausgerichtet sein. Dazu beraten wir Sie gerne unverbindlich. Gemeinsam erschaffen wir ideale Lösungen für gesundheitsfördernde Arbeitsplätze in Ihrem Unternehmen.

E-Mail schreiben  08221-9180 anrufen

Newsletter